Scheidt & Bachmann

Scheidt & Bachmann erwirbt Mehrheitsanteile an evopark

Das Startup evopark wird zum 1. Januar 2018 Teil der Scheidt & Bachmann Gruppe. „Für Scheidt & Bachmann ist die Beteiligung an evopark ein logischer und konsequenter nächster Schritt auf dem Weg zum führenden Anbieter intelligenter und digitaler Parkraumbewirtschaftungslösungen und ein weiterer Schritt für das Familienunternehmen in die digitale Welt“, so Dr. Norbert Miller, Vorsitzender der Geschäftsleitung von Scheidt & Bachmann. Der Mönchengladbacher Systemhersteller stärkt mit evopark seine Kompetenz im Bereich digitaler Mobilitätslösungen. evopark wird mit der Investition seine Position als deutscher Marktführer für digitales Parken abseits der Straße weiter ausbauen.

Scheidt & Bachmann (S&B) gilt als Spezialist für Parkhaus- und Freizeitanlagen, Tankstellenmanagement, Fahrgeldmanagement und Signaltechnik weltweit mit über 145 Jahren Erfahrung im Mobilitätssektor. Bereits seit der Gründung von evopark 2014 sind die Unternehmen enge Partner. „Wir waren von Anfang an begeistert von der Agilität und Innovationskraft von evopark. In nur drei Jahren hat es das junge Unternehmen geschafft, sich als Experte für digitale Parkservices zu etablieren. Wir freuen uns darauf, diese Partnerschaft nun auf eine neue Ebene zu heben“, betont Martin Kammler, Geschäftsführer bei Scheidt & Bachmann für den Bereich Parkhaus und Freizeitanlagen.

Das Mönchengladbacher Traditionsunternehmen hält ab Januar 75 Prozent der Anteile an evopark. Die vier evopark Gründer bleiben dem Unternehmen als Geschäftsführer und Gesellschafter mit einer 25-prozentigen Beteiligung erhalten. „Das Kerngeschäft von evopark werden B2B-Dienstleistungen und Produkte zur Digitalisierung des Off-Street Parkens in Deutschland und Europa sein“, so Martin Kammler. An der Positionierung als „offene, herstellerunabhängige Plattform“ ändere das Investments nichts. „Wir fokussieren uns in Zukunft auf Lösungen für Parkraumbetreiber, Mobilitätsdienstleister und Automobilhersteller. Besonderen Wert legen wir außerdem darauf, unsere Kooperationen mit anderen Systemherstellern weiter auszubauen“, so Sven Lackinger, Gründer von evopark und verantwortlich für die Unternehmensentwicklung. Damit positioniert sich evopark künftig als B2B-Technologiedienstleister für digitale Parklösungen. Anstatt der Endkundenmarke „evopark“ stehen den Nutzern in Zukunft die Parkprodukte mehrerer Mobilitätsanbieter zur Verfügung, die sich der evopark Infrastruktur bedienen.

Investor Porsche Digital sowie die Business Angels geben im Rahmen der Transaktion ihre Anteile ab. „Wir haben bereits früh das Potenzial von evopark gesehen und die positive Entwicklung des Start-ups begleitet. Jetzt ist es Zeit für die nächste Phase des jungen Unternehmens. Um weiter erfolgreich skalieren und den Parkservice auch international ausrollen zu können, hat evopark mit Scheidt & Bachmann genau den richtigen strategischen Partner gefunden“, sagt Thilo Koslowski, Geschäftsführer der Porsche Digital GmbH. Porsche wird auch in Zukunft eng mit evopark zusammenarbeiten, um seinen Kunden einen noch größeren Nutzen beim Parken bieten zu können. So bringt der Sportwagenhersteller mit dem neuen Cayenne den „Parken Plus“-Dienst erstmals ins Fahrzeug integriert auf den Markt.

Auch weitere Automobilhersteller arbeiten derzeit gemeinsam mit evopark an der Integration des Parksystems in die Navigationssysteme neuer Fahrzeugmodelle. Für Parkraumbetreiber ermöglicht die evopark Plattform bereits seit einigen Monaten eine deutlich vereinfachte Verwaltung von Dauermietern. Nur zwei Entwicklungen unter vielen, von denen Nutzer und Partner der evopark Services profitieren sollen. Gemeinsam mit S&B und weiteren Mobilitätsdienstleistern entwickelt das Unternehmen etwa zusätzliche Services, die das Produkt mittelfristig ergänzen sollen. Der Fokus der Unternehmen bleibt dabei weiterhin der Ausbau des digitalen Parkhausnetzwerks – und damit der Aufbau einer grenzüberschreitenden Mobilitätslösung: „Wir wollen weiter wachsen. Unsere Vision ist ein europaweites Angebot digitaler Stellplätze“, ergänzt Sven Lackinger von evopark.

Über evopark:

Die evopark GmbH wurde 2014 als Startup mit dem Ziel gegründet, das Parken neu zu erfinden. Seit Ende 2014 ist das Parksystem erfolgreich im Einsatz, mittlerweile nutzen es bundesweit mehr als 35.000 Kunden. Zahlreiche namhafte Unternehmen setzen bereits auf evopark Lösungen: die AXA Versicherung, große Parkhausbetreiber wie Park One, B+B Parkhaus, Q-Park, die Verkehrswacht Parkplatz, zahlreiche regionale Betreiber wie z.B. die Stadtwerke Trier sowie die Systemhersteller Scheidt & Bachmann, SKIDATA, bebarmatic und ICA. evopark hat für sein innovatives Konzept bereits zahlreiche Auszeichnungen erhalten, darunter den DWNRW Award 2015, überreicht von NRW-Wirtschaftsminister Garrelt Duin.

Über Scheidt & Bachmann:

Das Familienunternehmen wurde 1872 gegründet und befindet sich derzeit unter der Führung von Dr.-Ing. Norbert Miller in der mittlerweile fünften Generation der Gesellschafterfamilie. Rund 3.000 Mitarbeiter aus fast 50 Nationen arbeiten weltweit an Lösungen für eine mobile Welt. Dabei reicht es längst nicht mehr aus, Schranken und Automaten zu liefern, die wahre Herausforderung sieht das Unternehmen in der Intelligenz und Gesamthaftigkeit von Systemlösungen. Softwareentwicklung und Servicemanagement sind inzwischen das Herzstück der S&B Systeme für vorausschauende, intelligente Mobilitätsdienstleistungen geworden.  Unter dem Markennamen „entervo“ bietet das Unternehmen integrierte, modular aufgebaute Systemlösungen für das Parkraum-Management jeglicher Größenordnungen.

 

 

Bestenehrung der Unternehmerschaft

29 Auszubildende aus acht Unternehmen geehrt

Bereits zum 26. Mal hat die Unternehmerschaft der Metall- und Elektroindustrie (UME) die erfolgreichsten Absolventen des letzten Jahres und deren Ausbilder zur Bestenehrung in die Räume der Unternehmerschaft geladen. Insgesamt 47 Auszubildende aus acht Unternehmen der Metall- und Elektroindustrie haben in diesem Jahr ihre Ausbildung mit mindestens einer sehr guten Prüfungsnote im theoretischen oder praktischen Teil abgeschlossen. Sie kommen aus den Firmen ATB Schorch GmbH, Robert Bosch Packaging Technology GmbH, Fritz Driescher KG Wegberg, Otto Fuchs Dülken GmbH & Co. KG, GE Grid GmbH, Scheidt & Bachmann GmbH, SMS group GmbH und Trützschler GmbH & Co. KG.

Die Metall- und Elektroindustrie ist Deutschlands größte Lehrwerkstatt. „Unsere Unternehmen bilden in einer Vielzahl von Ausbildungsberufen aus, die interessant, modern und zukunftssicher sind. Die Geehrten haben einen hohen persönlichen Einsatz gezeigt und sich eine hervorragende Startposition für ihr künftiges Berufsleben erarbeitet“, betonte der UME-Vorsitzende Albrecht Driescher in seiner Rede und forderte die Anwesenden gleich auf, sich mit dem erworbenen Ausbildungs- und Wissensstand nicht zufrieden zu geben. „Nur die ständige Anpassung an den technischen Fortschritt garantiert den heutigen Arbeitsplatz und sichert den Arbeitsplatz von morgen. Vielleicht wird der eine oder andere sich bald erneut bei uns einfinden, um eine von unserem Bildungswerk angebotene Industriemeisterausbildung zu absolvieren oder einen Ausbildereignungs- oder REFA-Kurs zu besuchen.“ Als Geschenk überreichte Driescher den ehemaligen Azubis neben einer Urkunde eine „kleine Kulturtasche“ mit Lektüre aus dem Reclam-Verlag – zum gelegentlichen Schmökern, aber auch für Dinge, die sonst gut in eine Kulturtasche passen.

 Anhängendes Bild:

28 der insgesamt 47 Azubis aus acht Mitgliedsbetrieben bei der „Bestenehrung“ in den Räumen der Unternehmerschaft mit dem UME-Vorsitzenden Albrecht Driescher (re.).

 Auf einen Blick

Die Unternehmerschaft der Metall- und Elektroindustrie zu Mönchengladbach e.V. als regionaler Arbeitgeberverband hat fast 60 Mitgliedsfirmen mit annähernd 13.000 Beschäftigten. Als Arbeitgeberverband kümmert sich die Unternehmerschaft um die arbeits- und sozialrechtliche Beratung und Vertretung der Mitgliedsfirmen, den Abschluss und die Auslegung von Tarifverträgen, die Arbeitszeit- und Entgeltgestaltung, die Öffentlichkeitsarbeit und eben auch um das Ausbildungswesen.

 

AV Ausbildungsverbund Mönchengladbach GmbH

Das „Mastergame“ geht in die nächste Runde

Auszubildende der Firmen Hoya Lens, Alberto, Cinque, Lebek & Friends, GEM und AV Ausbildungsverbund haben beim AV Ausbildungsverbund Mönchengladbach GmbH wieder am Unternehmensplanspiel „Mastergame“ teilgenommen. Das Managementspiel, bei dem Azubis Mitglieder einer Geschäftsführung sind und für einen computersimulierten Markt kaufmännische Entscheidungen für  den Verkauf von Laptops treffen müssen, erfreut sich sehr hoher Beliebtheit.

Während der verschiedenen Spielperioden, welche einem Geschäftsjahr entsprachen, konnte ich einen guten Einblick in die wirtschaftlichen Zusammenhänge bekommen, die in einer Marktwirtschaft eine Rolle spielen.“ meint Patricia Nopper, Auszubildende zur Industriekauffrau bei Hoya Lens. Für Hoya Lens ist dieses Unternehmensplanspiel, genau wie bei der GEM, fester Bestandteil der kaufmännischen Ausbildung. „Bei diesem Unternehmensplanspiel entsteht durch die Spielsituation eine hohe Identifikation mit dem Spielgeschehen. Bereits am zweiten Tag haben die Auszubildenden das Gefühl, in die eigene Firma zu fahren“, so Frank Winkels, Ausbildungsleiter des Ausbildungsverbundes.

Im Januar geht das Spiel in die nächste Runde. Beim „Eurogame“ werden dann vertiefte Rahmenbedingungen geschaffen und an bereits erlernte Inhalte des ersten Spiels angeknüpft. „Das ist eine Erfahrung, die man auf jeden Fall machen sollte“ ergänzt Mike Mommerskamp Auszubildender, Kaufmann für Büromangement, von der GEM.

Auf einen Blick

Die AV Ausbildungsverbund Mönchengladbach GmbH ist durch die Facharbeiterausbildung der Firma Schlafhorst in Mönchengladbach hervorgegangen. 1994 öffnete Schlafhorst die Ausbildungswerkstatt für externe Firmen mit dem Ziel, diese hochwertige Facharbeiterausbildung auch anderen Firmen der Region zugänglich zu machen und so einen Beitrag zu leisten, den Facharbeiternachwuchs der Region mit sicherzustellen. Seit 2015 ist der Ausbildungsverbund in Familienhand und wird von Frank Winkels sowie Vera und Stephan Kamlowski erfolgreich weitergeführt. Beim Ausbildungsverbund sind derzeit 160 Auszubildende aktiv.
Kontakt: Frank Winkels, Leiter Ausbildungsverbund, Telefon 02161/821 28 11

SYR Hans Sasserath GmbH & Co. KG

SYR verbessert Serviceleistungen in Österreich

Mit der Gründung der SYR Austria GmbH stellt sich SYR Hans Sasserath GmbH & Co. KG in Österreich neu auf. Das Korschenbroicher Unternehmen verbessert damit die Serviceleistungen im Nachbarland. „Unter der neuen Flagge von SYR Austria gelingt uns das nun noch besser und strukturierter. Davon profitieren natürlich auch Kunden und Interessenten“, erklärt Martin Leitner, Geschäftsführer der SYR Austria GmbH. Leitner ist bereits seit Jahren mit der Vermarktung von SYR-Produkten in Österreich vertraut. SYR gehört zu den führenden Unternehmen auf dem Gebiet der Sicherheits- und Regelarmaturen für Trinkwasser- und Heizungsanlagen sowie industrielle Anwendungen.

Auf einen Blick

Die SYR Hans Sasserath GmbH & Co. KG entwickelt innovative Armaturen für Trinkwasser- und Heizungsanlagen. Das Produktportfolio umfasst die ganze Bandbreite an ganzheitlichen Lösungen rund um das Thema Wasser von Filtertechnik über Druckregulierungssysteme bis hin zu Sicherungs- und Heizungsarmaturen. Verkalkungsschutzsysteme, Ionentauscher, Wasserstandsbegrenzer, thermische Absicherungen und Trinkwasser-Aufbereitungssysteme runden die Produktpalette ab. Das Unternehmen beschäftigt rund 200 Mitarbeiter.

Im Bild:

Geschäftsführer Martin Leitner (2.v.l) mit seinem Team Alois Magg, Michael Biela und Oliver Brandner (v.l.n.r) bilden die neue SYR Austria GmbH.

Bild: SYR Hans Sasserath GmbH & Co. KG

 

CeMAT ASIA in Shanghai

Vanderlande stellt in Asien das ADAPTO-System vor

Vanderlande präsentiert sich vom 31. Oktober bis 3. November auf der CeMAT ASIA in Shanghai. Auf Asiens größter Messe für Fördertechnik, Automatisierungstechnik, Verkehrssysteme und Logistik wird Vanderlande unter anderem das ADAPTO-Shuttle-System vorstellen. Außerdem wird eine Service-Applikation präsentiert, die zeigen soll, wie eine zukünftige Wartung durchgeführt werden kann.

Die logistische Prozessautomation steht in Shanghai im Mittelpunkt der Messeaktivitäten. Vanderlande wird im New International Expo Center Ein- bzw. Auslagerlösungen für den Distributionsmarkt präsentieren. Der asiatische Markt hat für Vanderlande eine hohe Bedeutung. Asien hat bereits heute die größte Ecommerce- und Omnichannel-Wirtschaft der Welt. Und dieses Wachstum wird – so die Prognosen – in den nächsten Jahren noch weiter zunehmen. „Der Bedarf an Lagerautomatisierung ist ungebrochen hoch. Der globale Markt wächst kontinuierlich, daher müssen wir auch in Asien Flagge zeigen“, erklärt Marketingleiterin Bettina Salber.

Das ADAPTO-Shuttle-System ist ein hochflexibles System für Einlagerung, Auslagerung und Transport. Es bietet einzigartige Skalierbarkeit und Verfügbarkeit, so dass Nutzer ihren Kunden einen erstklassigen Service bieten können. Das innovative 3D-Shuttle-Konzept wurde 2016 mit dem VDI-Innovationspreis für Logistik ausgezeichnet. Mit ADAPTO wird der verfügbare Platz in einem Lager optimal ausgenutzt. Gleichzeitig kann die Lagerkapazität durch das Erweitern oder Hinzufügen von Gängen ausgebaut werden, wobei das System weiterhin einsatzfähig bleibt. Ein mehrstufiges Sicherheitssystem ermöglicht Bedienern ein sicheres Arbeiten. Die separate Wartungsstation bietet Wartungstechnikern eine ergonomische Umgebung. Dadurch bleiben die laufenden Kosten und der Energieverbrauch gering.

Über Vanderlande

Vanderlande ist weltweit einer der führenden Generalunternehmer für Lösungen in der Prozessautomation im Lagerbereich sowie globaler Marktführer für die wertoptimierte Automation der logistischen Prozesse an Flughäfen und für den Paketmarkt. Vanderlande beschäftigt weltweit mehr als 5.000 Mitarbeiter, davon rund 300 Mitarbeiter in Mönchengladbach.

Starrag Technology GmbH

Gladbacher präsentieren ECOFORCE und ECOSPEED

Der Mönchengladbacher Werkzeugmaschinenbauer Starrag Technology GmbH (ehemals Dörries Scharmann, das Unternehmen firmierte im Mai 2017 um) hat auf der EMO in Hannover, der Weltleitmesse für Metallverarbeitung, konkrete Lösungen zur „Industrie 4.0“ vorgestellt. Rund 2.000 Aussteller präsentierten fünf Tage lang das gesamte Angebot der Metallbearbeitungstechnik von Werkzeugmaschinen, Präzisionswerkzeugen, Automatisierungskomponenten bis hin zu Systemen in kundenorientierter Ausrichtung. Starrag Technology stellte auf der Messe die in Mönchengladbach produzierten Baureihen ECOFORCE Ti und ECOSPEED vor.

„Die EMO ist für uns die wichtigste Messe des Jahres. Hier trifft sich das ‚Who is Who’ der Werkzeugmaschinenbranche“, betont Starrag-Marketingleiter Michael Schedler. In Hannover wurden die Baureihen ECOFORCE Ti9 und Ti13 präsentiert, die für Einsätze in der Luftfahrtbranche konzipiert sind. Diese Werkzeugmaschinen zerspanen bis zu 8.000 Millimeter lange und flache Strukturbauteile aus Titan und können mit einem Mehrfachen der sonst üblichen Zerspanungsleistungen von CNC-Zentren betrieben werden. Das Hochgeschwindigkeits-Bearbeitungszentrum ECOSPEED eignet sich für das schnelle Zerspanen von Aluminium-Strukturbauteilen mit höchster Produktivität. Mit einer Leistungssteigerung von bis zu 87 Prozent konnte die ECOSPEED-Baureihe schon auf der letztjährigen AMB in Stuttgart das Fachpublikum begeistern.

Im Bild: Der Starrag-Messestand in Hannover

Über Starrag Technology

Die Starrag Technology GmbH gehört zur Schweizer Starrag Group. Die Unternehmensgruppe ist ein technologisch weltweit führender Hersteller von Präzisions-Werkzeugmaschinen zum Fräsen, Drehen, Bohren und Schleifen von Werkstücken aus Metall, Verbundwerkstoffen und Keramik. Zu den Kunden zählen die führenden Unternehmen in den Abnehmerindustrien Aerospace, Energy, Transportation und Industrial. In Mönchengladbach beschäftigt Starrag derzeit rund 450 Mitarbeiter.

Tag der Ausbildung

Karrierestart bei Scheidt & Bachmann

Mehr als 200 Interessierte nutzten den „Tag der Ausbildung“ bei Scheidt & Bachmann, um mehr über Ausbildungsberufe und Dualstudiengänge zu erfahren. Viele Schülerinnen und Schüler sowie Lehrer der Klassen neun bis zwölf und natürlich die Eltern erfuhren im S&B-Ausbildungszentrum an der Breite Straße mehr über Ausbildungsinhalte, Abschlüsse und mögliche Zukunftsperspektiven.

An Infoständen und an den Arbeitsplätzen der Auszubildenden berichteten die S&B-Auszubildenden sowie die Ausbilder über ihr Betätigungsfeld. Stark gefragt war auch der Bewerbungsmappen-Check. Der „Tag der Ausbildung“ wird von Scheidt & Bachmann einmal im Jahr durchgeführt. Mit mehr als 200 Teilnehmern konnte der Systemdienstleister einen neuen Besucherrekord verzeichnen.

Ende August starteten 19 neue Auszubildende (Elektroniker, Mechaniker, Fachinformatiker, Industriekaufleute) und Dualstudenten ihre Ausbildung bei Scheidt & Bachmann. Das Unternehmen zählt zu den besten Ausbildungsunternehmen der Region und räumt regelmäßig Preise ab.  Für 2018 sind noch Ausbildungsplätze zu vergeben. Die Bewerbungsphase für 2018 läuft auf Hochtouren, Bewerbungen werden noch entgegengenommen.

Im Bild: Die neuen Auszubildenden bei Scheidt & Bachmann

Über Scheidt & Bachmann

Seit der Gründung im Jahre 1872 hat sich Scheidt & Bachmann zu einem namhaften Global Player entwi-ckelt. Derzeit in fünfter Generation geführt, setzt Scheidt & Bachmann mit rund 3.000 Mitarbeitern in den vier Geschäftsbereichen Systeme für Parkhaus- und Freizeitanlagen, Signaltechnik, Fahrgeldmanagement und Tankstellen weltweit gültige Standards. Eine Grundlage hierfür ist die hochwertige Personalaus- und -weiterbildung.

A. Monforts Textilmaschinen GmbH & Co. KG

Fred Vohsdahl: In 50 Jahren um die Welt

Diese Zahl schafft so gut wie keiner: Fred Vohsdahl feierte jetzt bei A. Monforts Textilmaschinen GmbH sein 50-jähriges Dienstjubiläum. Der Leiter des unternehmenseigenen Technologiezentrums hatte aber wenig Zeit zum Feiern: Nach der Ehrung durch Prokurist Klaus A. Heinrichs brach der 64-Jährige direkt zum Kundentermin nach Frankreich auf. Wenn „Knowhow“ gefragt ist, ist Fred Vohsdahl eben auch heute noch direkt zur Stelle!

Als Fred Vohsdahl am 28. August 1967 mit 14 Jahren seine Ausbildung bei Monforts begann, war die Welt noch eine andere. „Computer, Tablets, Smartphones, Whatsapp – gab es alles nicht“, erinnert sich der Jubilar. Besonders auf Dienstreisen machte sich diese analoge Welt bemerkbar: „Wenn man Glück hatte, konnte man kurz telefonieren. War aber richtig teuer.“ Ein Telex war die Alternative. Oder der gute alte Brief. Zeit genug war vorhanden, denn auf Montage war Vohsdahl mitunter drei Monate am Stück unterwegs. Es gab Jahre, wo er höchstens drei Monate im eigenen Land weilte. „Dafür habe ich die Welt gesehen und echte Abenteuer erlebt“, betont der Globetrotter. Um Kundentermine wahrzunehmen, ging es durch Dschungel und Wüste. Ein Abenteuer erlebte der Jubilar im abergläubischen Madagaskar. „Als wir Karneval gefeiert haben, hat uns die Polizei verhaftet. Sie hat geglaubt, wir wären verrückt geworden.“

Eine seiner ersten Dienstreisen führte den 64-Jährigen nach Amerika. Englischunterricht gab es in der Volksschule nicht. „Ich habe mich mit Händen und Füßen verständlich gemacht.“ Nach drei Monaten hatte er sprachlich keine Probleme mehr. Spanisch brachte er sich in Südamerika bei. Beeindruckt war Vohsdahl immer wieder über den Bekanntheitsgrad der Firma: „Der Name Monforts ist weltweit ein Begriff. Wenn ich irgendwo auf der Welt ans Pförtnerhäuschen kam, wurde ich mit Hochachtung empfangen. Diese Wertschätzung hat mich schon stolz gemacht.“ Eigentlich gibt es nur ein Land, das in Vohsdahls’ Liste noch fehlt: Japan! „Die haben leider in unserem Bereich der Veredlungsmaschinen kaum Mitarbeiter“, so der Monforts-Mitarbeiter.

Als Vohsdahl vor 17 Jahren am damaligen Stammsitz an der Schwalmstraße die Chance erhielt, die Leitung des dortigen Technikums zu übernehmen, wurde der Globetrotter seßhaft. „Damit begann quasi die zweite Arbeitsphase meines Lebens.“ Zusammen mit den Cheftechnologen Kurt van Wersch und Thomas Päffgen lernte er den Textilmaschinenbau von einer ganz anderen Seite kennen. „Wir haben spannende Versuche durchgeführt. Ich habe mehr über textile Technologien erfahren.“

Als „Troubleshooter“ blieb Vohsdahl aber nach wie vor ein gern gesehener Gast bei Monforts-Kunden. „Mit seinem Knowhow kann er Kunden auch heute noch begeistern. Wer verfügt schon über so einen Erfahrungsschatz?“, sagt Klaus A. Heinrichs, der Vohsdahl zum Jubiläum eine Tageszeitung vom 28. August 1967 überreichte und eine alte Betriebsordnung. Auch für Personalleiter Wilm Scharlemann war es eine ungewöhnliche Ehrung: „50 Jahre sind kaum zu schaffen. Die Ausbildung beginnt heute später, der Einstieg ins Unternehmen auch. Und auch die lange Betriebszugehörigkeit ist heute selten geworden.“ Bei Monforts übrigens nicht. „Das 25-jährige Dienstjubiläum feiern wir des öfteren“, fügt der Personalleiter hinzu. Heinrichs kann das nur bestätigen: „25 Jahre habe ich auch geschafft. Aber 50 Jahre schaffe ich nicht mehr!“

Über Monforts

Die A. Monforts Textilmaschinen GmbH & Co. KG produziert Kontinue-Färbeanlagen und Anlagen zur Veredlung und Beschichtung von Web- und Maschenwaren. Monforts ist ein führender Anbieter auf dem Weltmarkt. Monforts beschäftigt 90 Mitarbeiter am Standort Mönchengladbach und weltweit annähernd 900 Mitarbeiter. Monforts-Eigentümer ist die chinesische Gruppe Fong’s Industries.

Bild 1 Monforts (Fred Vohsdahl mit Wilm Scharlemann)

Fred Vohsdahl mit Wilm Scharlemann

Bild Fred Vohsdahl mit Klaus A. Heinrichs

Fred Vohsdahl mit Klaus A. Heinrichs

Neuer Industriemeisterkurs startet im September

Planspiel „MasterGame“ integriert

Ende September/Anfang Oktober startet das Bildungswerk der Unternehmerschaft in Kooperation mit dem AV Ausbildungsverbund Mönchengladbach einen neuen Industriemeisterkurs mit den Fachrichtungen Metall und Elektrotechnik. In den Lehrwerkstätten des Ausbildungsverbundes qualifizieren sich die Teilnehmer alle 14 Tage jeweils montags bis donnerstags von 17.00 bis 20.00 Uhr für Fach-, Organisations- und Führungsaufgaben in der Industrie. Der Lehrgang hat eine Dauer von ca. 36 Monaten.

Der Industriemeister übernimmt heute zunehmend die Rolle eines operativen Managers in der Produktion. Die Kursteilnehmer lernen unter anderem Planungs-, Steuerungs- und Kommunikationssysteme kennen und erhalten dezidierte Einblicke in den Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz. Personalführung und -entwicklung sowie das Qualitätsmanagement sind weitere Aspekte, die in den Räumlichkeiten des Ausbildungsverbundes im SMS Businesspark intensiv geschult werden.

Erneut wird die Industriemeisterausbildung mit dem spannenden Unternehmensplanspiel „MasterGame“ verknüpft. In diesem Planspiel hat jeder Teilnehmer als Teil einer Gruppe die Aufgabe, ein Produkt herzustellen und im Wettbewerb untereinander Gewinne zu erzielen. Anhand eines computersimulierten Wirtschaftssystems werden sechs Geschäftsjahre durchgespielt. Spielerisch werden so die Wissensinhalte der Industriemeisterausbildung anschaulich und praktisch vermittelt.

Der Abschluss erfolgt vor der Industrie- und Handelskammer (IHK) nach der gültigen Verordnung. Kurzentschlossene, die noch einsteigen möchten, können sich bei Herrn Dipl.-Ing. Holger Baunach, Bildungswerk der Unternehmerschaft, unter Telefon: 02161/9 26 89 16 oder per Mail unter baunach@ume-mg.de melden. Er steht auch für weitere Fragen zur Verfügung.

Nachwuchs kann die Ausbildungswerkstatt kennenlernen

Tag der Ausbildung bei Scheidt & Bachmann

Das mehrfach ausgezeichnete Ausbildungsunternehmen Scheidt & Bachmann lädt am Samstag, 9. September, von 9 bis 14 Uhr zum Tag der Ausbildung in die Ausbildungswerkstatt ein. Schülerinnen und Schüler, Lehrer der Klassen neun bis zwölf sowie Eltern und weitere Interessierte erfahren im S&B-Ausbildungszentrum an der Breite Straße 132 mehr zu Ausbildungsberufen und Dualstudiengängen, unter anderem in der Metall- und Elektroindustrie.

An Infoständen und an den Arbeitsplätzen der Auszubildenden werden Ausbildungsinhalte, Abschlüsse und mögliche Zukunftsperspektiven dezidiert vorgestellt. Die Azubis stehen für Fragen zur Verfügung und informieren über ihre Erfahrungen als Auszubildende oder Dualstudenten bei Scheidt & Bachmann. Die Ausbilder geben einen Überblick über Ausbildungs- und Studienangebote in einer stark wachsenden Branche, die für den Nachwuchs exzellente Zukunftsperspektiven bietet. Scheidt & Bachmann bietet darüber hinaus im Rahmen dieser Veranstaltung auch einen Bewerbungsmappen-Check an. Personalverantwortliche geben wertvolle Tipps zu mitgebrachten Bewerbungsunterlagen.

Für Verpflegung ist gesorgt, der Eintritt ist frei. Zur besseren Planung ist eine Online-Voranmeldung unter tda.scheidt-bachmann.de erwünscht, aber auch Kurzentschlossene sind ebenso willkommen.

Über Scheidt & Bachmann

Seit der Gründung im Jahre 1872 hat sich Scheidt & Bachmann zu einem namhaften Global Player entwi-ckelt. Derzeit in fünfter Generation geführt, setzt Scheidt & Bachmann mit rund 3.000 Mitarbeitern in den vier Geschäftsbereichen Systeme für Parkhaus- und Freizeitanlagen, Signaltechnik, Fahrgeldmanagement und Tankstellen weltweit gültige Standards. Eine Grundlage hierfür ist die hochwertige Personalaus- und -weiterbildung.