Industriemeisterausbildung beim Ausbildungsverbund

Weiterbildung zur Führungskraft in der Produktion

In Kooperation mit dem Ausbildungsverbund Mönchengladbach bietet das Bildungswerk der Unternehmerschaft der Metall- und Elektroindustrie wieder eine Industriemeisterausbildung an, die am 10. September in den Räumen des Ausbildungsverbundes im sms Businesspark beginnt. Die dreijährige Weiterbildung endet mit der IHK-Prüfung zum staatlich geprüften Industriemeister in den Bereichen Metall, Elektrotechnik und Mechatronik. Die Weiterbildung zum Industriemeister sorgt für einen Karrieresprung: Die Fachkräfte sind in der Produktion als operative Manager und Führungskräfte stark gefragt.

Die Kursteilnehmer lernen im Rahmen ihrer Weiterbildung unter anderem Planungs-, Steuerungs- und Kommunikationssysteme kennen und erhalten dezidierte Einblicke in den Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz. Personalführung und -entwicklung sowie das Qualitätsmanagement sind weitere Aspekte, die in den Räumlichkeiten des Ausbildungsverbundes intensiv geschult werden. Die Ausbildung wird mit dem integrierten Unternehmensplanspiel „MasterGame“ verknüpft. In diesem Planspiel hat jeder Teilnehmer die Aufgabe, als Unternehmen ein Produkt herzustellen und im Wettbewerb untereinander einen Gewinn zu erzielen. Fachübergreifendes Know-how in Verbindung mit fachspezifischen Kenntnissen qualifizieren den Industriemeister für Fach-, Organisations- und Führungsaufgaben.

Mehr Infos zur Industriemeisterausbildung, Kosten und Förderungsmöglichkeiten gibt es beim Bildungswerk der Unternehmerschaft unter Telefon 02161/9 26 89 16 (Holger Baunach) oder beim Ausbildungsverbund unter 02161 / 8 21 28 11 (Frank Winkels).

Scheidt & Bachmann

Ausbildungswerkstatt öffnet am Samstag, 8. September, die Tür

Tag der Ausbildung bei Scheidt & Bachmann

 

Das mehrfach ausgezeichnete Ausbildungsunternehmen Scheidt & Bachmann lädt am Samstag, 8. September, von neun bis 14 Uhr zum Tag der Ausbildung in die Ausbildungswerkstatt ein. Schülerinnen und Schüler, Lehrer ab Klasse neun sowie Eltern und weitere Interessierte erfahren im S&B-Ausbildungszentrum an der Breite Straße 132 mehr zu allen von Scheidt & Bachmann angebotenen Ausbildungsberufen und Dualstudiengängen.

An Infoständen und an den Arbeitsplätzen der Auszubildenden werden Ausbildungsinhalte, Abschlüsse und mögliche Zukunftsperspektiven dezidiert vorgestellt. Die Azubis stehen für Fragen zur Verfügung und informieren über ihre Erfahrungen als Auszubildende oder Dualstudenten bei Scheidt & Bachmann. Die Ausbilder geben einen Überblick über Ausbildungs- und Studienangebote in einer stark wachsenden Branche, die für den Nachwuchs exzellente Zukunftsperspektiven bietet. Scheidt & Bachmann bietet darüber hinaus im Rahmen dieser Veranstaltung auch einen Bewerbungsmappen-Check an. Personalverantwortliche geben wertvolle Tipps zu mitgebrachten Bewerbungsunterlagen.

Für Verpflegung ist gesorgt, der Eintritt ist frei. Zur besseren Planung ist eine Online-Voranmeldung unter tda.scheidt-bachmann.de erwünscht, aber auch Kurzentschlossene sind ebenso willkommen.

Über Scheidt & Bachmann

Seit der Gründung im Jahre 1872 hat sich Scheidt & Bachmann zu einem namhaften Global Player entwi-ckelt. Derzeit in fünfter Generation geführt, setzt Scheidt & Bachmann mit rund 3.000 Mitarbeitern in den vier Geschäftsbereichen Systeme für Parkhaus- und Freizeitanlagen, Signaltechnik, Fahrgeldmanagement und Tankstellen weltweit gültige Standards. Eine Grundlage hierfür ist die hochwertige Personalaus- und -weiterbildung.

 

Berufsorientierung für Schülerinnen und Schüler im M+E-InfoTruck

Interaktive Erkundungsreise in die Welt der Technik

Anschauliche Experimentierstationen, informative Vorträge von Ausbildern und Auszubildenden und spannende Einblicke in die Welt der Metall- und Elektroindustrie vermittelte der neue InfoTruck der Metall- und Elektroindustrie, der beim Ausbildungsverbund im SMS-Businesspark Station machte und wie im letzten Jahr auch zur Berufsfelderkundung genutzt werden konnte. Insgesamt sieben Mönchengladbacher Schulen aller Schulformen nutzten die Gelegenheit, mehr als 300 Schülerinnen und Schülern spannende Einblicke in die Welt der Technik zu ermöglichen. Die High-Tech-Fahrzeuge mit knapp 100 m² Präsentationsfläche auf zwei Etagen informieren bundesweit über Ausbildungsberufe der Metall- und Elektroindustrie.

Neben einem Elektro-Arbeitsplatz kann man im Truck eine CNC-gesteuerte Fräse sowie das Modell eines Aufzugs mit intelligenter IT-Steuerung in der Anwendung sehen und ausprobieren. Auf einem 1,5 Quadratmeter großen Multitouchtable läuft eine animierte 3D-Softwareanwendung und lädt bis zu sechs Besucher gleichzeitig auf eine interaktive Erkundungsreise durch ein virtuelles M+E-Unternehmen ein. Es gibt einen „Berufe-Scout“ mit Infos zu Berufsbildern und ausbildenden Firmen sowie mehrere Multi-Media-Terminals, an denen die Jugendlichen selbst aktiv werden können.

Praxisnahe Einblicke gab es durch ortsansässige Unternehmen wie Scheidt & Bachmann, Trützschler, SMS group, Telefonbau Arthur Schwabe, Robert Bosch Packaging Technology (Viersen) und Otto Fuchs (Dülken), die mit ihren Ausbildern und Auszubildenden als Gesprächspartner zur Verfügung standen. In den Räumen des Ausbildungsverbundes informierten die Unternehmen außerdem über kaufmännische Berufe in der Metall- und Elektroindustrie.

Koordiniert und organisiert wurde der Besuch des InfoTrucks von der Unternehmerschaft der Metall- und Elektroindustrie zu Mönchengladbach e.V. in Kooperation mit dem zdi-Zentrum Mönchengladbach.

Anhängendes Bild:

truck1.jpg: Gruppenfoto am InfoTruck: Schülerinnen und Schüler der Gemeinschaftshauptschule Dohr und des Franz-Meyers-Gymnasiums mit Ausbildern und Auszubildenden von Scheidt & Bachmann.

 

Eine kaufmännische Ausbildung bei den Tarifpartnern: Melanie Messerle und Kai Krüger berichten über ihre Ausbildung bei der Unternehmerschaft bzw. IG Metall Mönchengladbach

„Kontaktscheu darf man nicht sein“

Tarifverträge werden zwischen Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretern ausgehandelt. Die Unternehmerschaft der Metall- und Elektroindustrie zu Mönchengladbach e.V. vertritt die Interessen der Arbeitgeber, die IG Metall die Interessen der Arbeitnehmer. Beide Seiten bieten eine Ausbildung zum/zur Kaufmann/-frau für Büromanagement an. Was die Ausbildung im Verband von einer Ausbildung im Unternehmen unterscheidet und wie die Ausbildungsinhalte überhaupt aussehen, erklären Melanie Messerle und Kai Krüger bei einem Gespräch in den Räumen der Unternehmerschaft an der Kaiserstraße.

Melanie Messerle hat das erste Ausbildungsjahr fast hinter sich, Kai Krüger die dreijährige Ausbildung so gut wie beendet. Beide sehen sich an der Kaiserstraße zum ersten Mal, obwohl sie die gleiche Ausbildung machen und das gleiche Betätigungsfeld haben. Es gibt aber einen Unterschied: Melanie Messerle ist auf der Seite der Arbeitgeber tätig, Kai Krüger engagiert sich für die Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen. Bei einem Tarifstreit wären sie Kontrahenten, bei ihrer Ausbildung gibt es aber viele Gemeinsamkeiten: „Klar, Mathe und Deutsch sind ziemlich wichtig. Auch Buchhaltung ist in der Berufsschule ein Schwerpunkt“, berichten Melanie Messerle und Kai Krüger im Gleichklang. Auch die Arbeit mit dem Computer sollte man am besten schon im Vorfeld ein wenig beherrschen. „In der Berufsschule wurde uns geraten, selbstständig das Zehn-Finger-Tippsystem zu erlernen“, fügt die 20-Jährige hinzu. Ihr Tischnachbar ist überrascht: „Ne, war bei uns nicht der Fall. Ich tippe auch mit vier Fingern ganz gut“, so der gebürtige Erkelenzer, der gerade das Betriebsrätefest der IG Metall eigenständig organisieren durfte. Denn zum Aufgabenportfolio eines Kaufmanns gehört hüben wie drüben die Organisation von Veranstaltungen selbstverständlich mit dazu.

Was sowohl auf Arbeitgeber- als auch auf Arbeitnehmerseite ins Gewicht fällt, ist die Arbeit mit und für Menschen. „Kontaktscheu darf man nicht sein“, sagt Melanie Messerle und erinnert sich an die ersten Telefonate. „Am Anfang ist man noch nervös, ist aber alles eine Frage der Übung.“ Das kann Krüger bestätigen. Für beide ist die Mitgliederbetreuung ein Schwerpunkt und beide haben schon Mitgliedsunternehmen besucht. In der Schule erfahren sie im Gespräch mit anderen Auszubildenden, dass eine Ausbildung im Unternehmen schon ganz anders ist. „Bei uns gibt es halt kein Produkt und keinen Verkauf, daher sind unsere Strukturen natürlich auch ganz andere. So etwas wie Produktmarketing gibt es bei uns nicht“, berichtet der 22-Jährige. Melanie Messerle nickt. Dafür spielen juristische Dinge eine größere Rolle. „Und das finde ich ziemlich spannend“, erklärt Messerle, die schon mit UME-Geschäftsführer Reinhold Schneider die Arbeit am Arbeitsgericht kennenlernen durfte. Die Unterschiede zwischen der Verbandsarbeit und der Arbeit im Unternehmen sind auch Schneider bewusst: „Eine Ausbildung bei uns ist zweifelsohne äußerst spannend und vielseitig, aber eben auch etwas anderes. Jeder, der damit liebäugelt, legt sich auch ein stückweit fest.“ Reimund Strauß, Geschäftsführer bei der IG Metall, kann das bestätigen: „Das ist auch der Grund, warum wir nur für den Eigenbedarf ausbilden. Eine kaufmännische Ausbildung bei einem Unternehmen bietet sicherlich eine größere Auswahl an Möglichkeiten.“

Kai Krüger will gar nichts anderes machen und wird nach seiner Ausbildung zur IG Metall Krefeld in eine Festanstellung wechseln. Auch Melanie Messerle ist rundum glücklich und will sich zunächst voll und ganz auf ihre Ausbildung konzentrieren. Und wenn es mal etwas anderes sein soll, bietet das Verbandswesen sicherlich genug Auswahl. Denn eins ist klar: Jede Branche hat ihre Interessenvertreter!

 

Auf einen Blick

Die Unternehmerschaft der Metall- und Elektroindustrie zu Mönchengladbach e.V. als regionaler Arbeitgeberverband umfasst nahezu 60 Mitgliedsfirmen mit annähernd 13.000 Beschäftigten. Als Arbeitgeberverband kümmert sich die Unternehmerschaft um die arbeits- und sozialrechtliche Beratung und Vertretung der Mitgliedsfirmen, den Abschluss und die Auslegung von Tarifverträgen, die Arbeitszeit- und Entgeltgestaltung, die Öffentlichkeitsarbeit und eben auch um das Ausbildungswesen.

 

Die IG Metall Geschäftsstelle Mönchengladbach ist eine von bundesweit 155 örtlichen Gliederungen der Industriegewerkschaft Metall (IGM) in Deutschland. Die IG Metall ist zuständig für die Branchen Metall, Elektro, Eisen und Stahl; Textil und Bekleidung; Kohle, Holz und Kunststoff sowie Zeit- und Leiharbeit. Rund 12.000 Mitglieder sind in Mönchengladbach und Umgebung in der IG Metall organisiert.

Mitgliederversammlung der Unternehmerschaft

„Wir brauchen Ingenieure, aber auch Techniker und Meister“

Bei der jährlichen Mitgliederversammlung der Unternehmerschaft der Metall- und Elektroindustrie zu Mönchengladbach e.V. (UME) wurde die „Digitalisierung der Industrie“ fokussiert. Prof. Dr.-Ing. Boris Otto vom Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik (ISST) und TU Dortmund referierte über die besondere Verbindung von physischem Produkt und digitalen Daten. Zuvor machte der UME-Vorsitzende Albrecht Driescher in seiner Rede deutlich, wie das Arbeitskräftepotenzial für die Industrie besser ausgeschöpft werden kann.

„Die Industrie blickt weiter zuversichtlich in die Zukunft. Wir sind im neunten Jahr des Aufschwungs“, erklärte Driescher in seiner Begrüßungsrede. Aber die protektionistischen Maßnahmen und Gegenmaßnahmen zwischen den USA, China und Europa, die immensen Schulden von Staaten und Banken sowie die massiven Erhöhungen der Sozialausgaben seien Gefahren für die heimische Wirtschaft. Dazu gehöre auch der Fachkäftemangel: „Natürlich brauchen wir Ingenieure. Wir brauchen aber genauso dringend und wohl in größerer Zahl Techniker und Meister“, so der UME-Vorsitzende. Die nach wie vor viel zu hohen Studienabbrecherquoten sprächen dafür, dass hier Potenziale vergeudet würden. Auch das Arbeitskräftepotenzial junger Frauen müsse besser ausgeschöpft werden. „Hierzu müssen wir die Betreuungsmöglichkeiten für Kinder und die Unterstützung für junge Mütter weiter ausbauen.“

Der Tarifabschluss 2018 sei für die Unternehmen der Metall- und Elektroindustrie eine große Herausforderung, so Driescher weiter. „Die Erhöhung der Entgelttabellen um 4,3 % sowie die Zahlung eines tariflichen Zusatzgeldes in Höhe von 27,5 % einer Monatsvergütung sind teuer. Dieser Abschluss ist für viele Unternehmen schmerzhaft und liegt an der Grenze des Vertretbaren.“ Insgesamt sei der Tarifabschluss ein Kompromiss, der einerseits teuer, andererseits aber innovativ hinsichtlich einer wettbewerbsfähigen Arbeitszeitgestaltung der Zukunft ist. „Denn angesichts knapper Fachkräfte haben wir für unsere Betriebe mehr bedarfsgerechtes Arbeitsvolumen eingefordert und auch bekommen. Der Tarifabschluss bietet einige Möglichkeiten, das Arbeitszeitvolumen bedarfsgerecht auszuweiten.“

Wie die Digitalisierung die Industrie verändert und worauf sich die Unternehmen einstellen müssen, zeigte Gastredner Prof. Dr.-Ing. Boris Otto. Für ihn entsteht die disruptive Innovation nicht durch das Kopieren vorhandener Geschäftsmodelle, sondern durch Unternehmen, die intelligent eigene Assets mit den Möglichkeiten der Digitalisierung kombinieren. Die klassische Stärke der deutschen Industrie wie die Entwicklung neuer Produkte wird mit den Potenzialen smarter Services verbunden: „Ziel ist es, hybride Leistungsangebote zu gestalten, die sowohl aus einem physischen Produkt als auch aus einem Software-Service bestehen. Zum Beispiel in der Automobilindustrie, wo digitale Zusatzdienste im Auto für ein besseres Mobilitätserlebnis sorgen.“

 

Anhängendes Foto:

MG-UME-Preis für Jan Herzog und Felix Schumacher

Im Rahmen der Mitgliederversammlung wurde der UME-MG-Preis im Fachbereich Elektrotechnik und Informatik der Hochschule Niederrhein verliehen. Preisträger des UME-MG-Preises sind Absolventinnen und Absolventen, die in ihrer Arbeit hervorragende praxisgerechte Leistungen erbracht haben. Jan Herzog wurde für seine Bachelor-Arbeit zum Thema „Entwicklung einer Ethernet-basierten Steuerung für Rohrleitungs-Wechselkästen“ ausgezeichnet, Felix Schumacher für seine Master-Arbeit zum Thema „Untersuchungen für die Entwicklung eines Sensors zur Erfassung von Fahrzeugrädern in der Eisenbahnsicherungstechnik“. Der UME-Vorsitzende Albrecht Driescher überreichte die Urkunden und das Preisgeld in Höhe von jeweils 1.500,00 Euro.

Auf einen Blick

Die Unternehmerschaft der Metall- und Elektroindustrie zu Mönchengladbach e.V. als regionaler Arbeitgeberverband umfasst nahezu 60 Mitgliedsfirmen mit annähernd 13.000 Beschäftigten. Als Arbeitgeberverband kümmert sich die Unternehmerschaft um die arbeits- und sozialrechtliche Beratung und Vertretung der Mitgliedsfirmen, den Abschluss und die Auslegung von Tarifverträgen, die Arbeitszeit- und Entgeltgestaltung, die Öffentlichkeitsarbeit und eben auch um das Ausbildungswesen.

Textilmaschinenbauer Trützschler und Monforts geben Einblicke in die Praxis

Studierende aus Dresden besuchen die Vitusstadt

31 Studierende des Instituts für Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstofftechnik (ITM) der TU Dresen besuchten jetzt die Unternehmen Trützschler und A. Monforts Textilmaschinen, um vor Ort mehr zur Leistungsstärke des deutschen Textilmaschinenbaus zu erfahren. „Ich hätte nicht gedacht, wie vielfältig die Anwendungsfelder sind und wie innovativ die Bereiche Textilveredlung und Spinnereivorbereitung aufgestellt sind“, erklärt der angehende Diplom-Maschinenbauer Frederick Schlüter, der an der TU den Studiengang Verarbeitungs- und Textilmaschinenbau belegt, nach intensiven Führungen in den Technika von Monforts und Trützschler.

Bei Monforts gab es im rund 1.500 Quadratmeter großen Advanced Technology Center (ATC) im SMS Businesspark Einblicke in die mechanische und elektronische Konstruktion sowie in das spannende Feld der Anwendungstechnik. Wie funktionieren Kontinue-Färbeanlagen? Was macht ein Spannrahmen und welche Technologie steckt dahinter? Die Monforts-Technologen stellten die Anlagen zum Färben, Ausrüsten und Beschichten von Textilien dezidiert vor. „Im Grundstudium wird viel theoretisches Wissen angeeignet, aber wie die Praxis aussieht, wissen nur wenige. Unsere Studierenden sind auf solche Exkursionen angewiesen, um mehr zu erfahren. In Mönchengladbach haben wir das Glück, dass mit Trützschler und Monforts gleich zwei Weltmarktführer in einer Stadt ansässig sind“, erklären Dr. Iris Kruppke und Martin Kern vom ITM.

Einmal im Jahr bietet das ITM seinen Studierenden die Möglichkeit, den Textilmaschinenbau aus nächster Nähe kennenzulernen. Neben Trützschler und Monforts besuchte die Gruppe auch noch das Gladbacher Unternehmen Textechno als Hersteller von Prüfsystemen für Garne und Fasern sowie Saurer, Ottobock und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Das Institut für Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstofftechnik (ITM) ist eine Lehr- und Forschungseinrichtung der Fakultät Maschinenwesen der Technischen Universität Dresden und gehört zu den größten und leistungsstärksten Instituten der TU Dresden.

Angehängte Bilder:

Bild 1: Die Studierendengruppe im Monforts-Technikum.

Bild 2: Dr. Iris Kruppke mit Martin Kern (li.) und Student Frederick Schlüter.

 

Über Trützschler und Monforts

Die A. Monforts Textilmaschinen GmbH & Co. KG produziert Kontinue-Färbeanlagen und Anlagen zur Veredlung und Beschichtung von Web- und Maschenwaren. Monforts ist ein führender Anbieter auf dem Weltmarkt.  Monforts beschäftigt 90 Mitarbeiter am Standort Mönchengladbach und weltweit annähernd 900 Mitarbeiter. Monforts-Eigentümer ist die chinesische Gruppe Fong’s Industries. Trützschler ist mit seinen rund 3.000 Mitarbeitern spezialisiert auf Maschinen, Anlagen und Zubehör für die Spinnereivorbereitung, die Nonwovens- und die Chemiefaserindustrie.

TAS Sicherheits- und Kommunikationstechnik

TAS bezieht neue Zentrale in Giesenkirchen

Die TAS Sicherheits- und Kommunikationstechnik hat ihre neue Zentrale in Giesenkirchen feierlich eröffnet. Auf insgesamt 1.200 Quadratmetern wurde mehr Raum geschaffen für Kundensupport, Produktmanagement sowie Forschung & Entwicklung und Qualitätssicherung. Das bisherige Gebäude wird weiter genutzt. Neben der Fertigung von TAS-eigenen Produkten wird zukünftig auch ein Monitoring Center für die Überwachung und Fernwartung von Gefahrenmeldeanlagen eingerichtet.

„Bei TAS entstehen bereits heute Produkte und Geschäftsmodelle, die wir und unsere Kunden in der digitalen Welt benötigen“, erklärte Geschäftsführer Frank Lisges bei der Eröffnungsfeier vor zahlreichen geladenen Gästen. Mit dem Neubau verbindet Lisges weit mehr als eine reine Kapazitätserweiterung der Räumlichkeiten. Für den TAS-Chef bedeutet die Investition auch eine wichtige Investition in Arbeitsplätze in der Region und in die Zufriedenheit der nunmehr annähernd 250 Mitarbeiter.

Nur 14 Monate dauerte der Bau vom ersten Spatenstich bis hin zum Einzug. Zur neuen Know-how-Zentrale gehört die Arthur-Schwabe-Akademie für Sicherheits- und Kommunikationstechnik. Für Lisges bietet die Akademie die Chance, Antworten auf die Herausforderungen der Zukunft zu geben – sei es durch Aus- und Weiterbildung dem Mangel an Fachkräften zu begegnen oder die Digitalisierung sämtlicher Prozesse voranzutreiben. „Wir nehmen das Heft des Handelns selbst in die Hand, anstatt die Verantwortung für den sog. Fachkräftemangel anderen zuzuschieben.“

Die Akademie steht auch Kunden für Seminare, Schulungen und für einen Austausch unter Fachleuten offen. Die enge, stets faire und auf Langfristigkeit angelegte Zusammenarbeit gehört zur Firmenkultur der TAS und ist ein wichtiger Baustein für den Erfolg des Unternehmens, das bereits 1924 von Arthur Schwabe, einem Visionär der Rundfunk- und Fernmeldetechnik, gegründet wurde. Nach ihm ist auch die Akademie benannt.

Angehängtes Bild:

Dipl.-Ing. Architekt Markus Sillmanns, Dr. Ulrich Schückhaus, Geschäftsführer Wirtschaftsförderungsgesellschaft und Entwicklungsgesellschaft Mönchengladbach, Hans Wilhelm Reiners, Oberbürgermeister der Stadt Mönchengladbach, Frank Lisges und Stephan Holzen, Geschäftsführer der TAS (v.l.).

Auf einen Blick

Im Jahre 1924 wurde die Telefonbau Arthur Schwabe GmbH & Co. KG in Mönchengladbach gegründet. Heute beschäftigt der Spezialist für Sicherheits- und Kommunikationstechnik rund 230 hoch qualifizierte Mitarbeiter an verschiedenen Standorten in der Bundesrepublik. Das Unternehmen entwickelt technische Lösungen für Industriekonzerne, mittelständische Unternehmen, Behörden, Filialisten und Privathaushalte.

Mitgliedsunternehmen auf der Hannover Messe / CeMAT

Schüler besuchen weltgrößte Leistungsschau

Die wichtigste Industriemesse der Welt ist in diesem Jahr noch ein Stück gewachsen: Erstmals nach 16 Jahren ist die CeMAT als Weltleitmesse für betriebsinterne Logistik wieder Teil der Hannover Messe, die vom 23. bis 27. April in Hannover stattfinden wird. Vor sieben Jahren war Vanderlande als Materialfluss-Automatisierer zuletzt auf der CeMAT vertreten. „Die Fokussierung auf den Bereich Automatisierung war für uns aber nicht mehr ausreichend“, erklärt Marketingleiterin Bettina Salber. Da Vanderlande aber seit Mai letzten Jahres Teil der Toyota Industries Corporation (TICO) ist, wird das Unternehmen in diesem Jahr am TICO-Stand wieder vertreten sein. Mit der Fritz Driescher KG, R&D Elektronik, Groschopp AG und Kessels sind weitere Mitgliedsunternehmen der Unternehmerschaft der Metall- und Elektroindustrie (UME) als Aussteller vor Ort. Darüber hinaus ermöglicht die Unternehmerschaft Schülerinnen und Schülern eine Busreise zur weltgrößten Leistungsschau.

Da die Wertschöpfungs- und Zulieferketten immer enger vernetzt werden, wurde die CeMAT als Leitmesse für Intralogistik wieder in die HMI integriert. Vanderlande wird auf der CeMAT am Stand von Toyota Material Handling (P32) vertreten sein. Als führender Anbieter von Prozessautomationslösungen im Lagerbereich präsentiert Vanderlande mit FASTPICK die nächste Generation skalierbarer Lösungen für den E-Commerce und die Modebranche. FASTPICK soll verdeutlichen, wie ein Ware-zum-Mensch Auftragsbearbeitungssystem die modernen ADAPTO-Shuttles zur Ein- und Auslagerung von Produkten nutzt. Das Motto von Toyota Material Handling auf der Veranstaltung lautet „Think: Like: Toyota“. Besucher erhalten einen Einblick in das weltweit bekannte Toyota-Produktionssystem, das als Wiege des „Lean Thinkings“ gilt.

R&D zum 11. Mal dabei, Driescher seit 1947

Wie in den Vorjahren auch stellt die R&D Elektronik auf dem NRW-Gemeinschaftsstand ein ganzheitliches Portfolio von Entwicklungsdienstleistungen vor, das nicht nur die Entwicklung von Elektronik und Software beinhaltet, sondern auch die Mechanik. Flexibilität und Geschwindigkeit demonstriert R&D mit einem „48 Stunden-Prototypenservice“. Die Gladbacher werden zum 11. Mal auf der Hannover Messe vertreten sein. Ein Dauergast auf der Hannover Messe ist die Wegberger Fritz Driescher KG. Seit 1947 stellt der Hersteller von Last- und Leistungsschalteranlagen ohne Unterbrechung aus.

Groschopp stellt Achsantriebsmodul vor

Die Firma Groschopp aus Viersen wird auf der Hannover Messe gemeinsam mit sechs mittelständischen Industrieunternehmen sowie vier Forschungseinrichtungen ein Achsantriebsmodul für den Einsatz in Elektrofahrzeugen vorstellen. Die Basisidee ist, zwei schnelllaufende Motoren und ein Doppelgetriebe zusammen mit einer dafür zu entwickelnden Leistungselektronik als Achsantriebsmodul zu konzipieren. Im Vordergrund steht Leichtbau als eine kostengünstige und energieeffiziente Lösung. Die Projektlaufzeit ist auf drei Jahre ausgelegt. Gefördert wird das Projekt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Die Kessels Prüfwerk GmbH & Co. KG wird auf der Hannover Messe einen Wasserstoffspeicher vorstellen, der für das Erreichen des von der Bundesregierung ausgegebenen Zieles der Wasserstofftankstellendichte von entscheidender Bedeutung ist. Kessels hat einen Wasserstoffspeicher für Bustankstellen konstruiert, der auch die Betankung von Bussen für den öffentlichen Nahverkehr in naher Zukunft verändern könnte. Das 1933 gegründete Familienunternehmen hat einen 500 bar-Druckspeicher konstruiert, der die für den Stadtverkehr dringend erforderlichen kurzen Tankzeiten bei den Bussen garantieren soll. Die einzelnen Behälter sind hochmoderne Verbundflaschen aus Liner und Wicklungsmaterial (Anm. für Pressevertreter: Eine Pressemitteilung zu diesem Thema hat die Unternehmerschaft Anfang der Woche per Mail versendet).

Schülerreise hat Tradition

Schon seit Jahren ermöglicht die Unternehmerschaft der Metall- und Elektroindustrie Schülerinnen und Schülern aus Mönchengladbach eine Fahrt zur Hannover Messe. „Vor Ort erfährt der Nachwuchs, welche Perspektiven die Metall- und Elektroindustrie zu bieten hat“, fasst UME-Geschäftsführer Reinhold Schneider zusammen. Der UME-Vorsitzende Albrecht Driescher erklärt, warum die Unternehmerschaft diese eintägige Busreise bereits seit Jahren finanziert: „Wir wollen Begeisterung wecken. Auf der weltgrößten Leistungsschau erhalten die Schülerinnen und Schüler einen guten Eindruck, wie spannend und vielseitig unsere Branche ist.“

Zur Hannover Messe

Die Hannover Messe ist die weltweit größte und wichtigste Industriemesse. Die Aussteller präsentieren Produktneuheiten entlang der gesamten industriellen Wertschöpfungskette. Mit Innovationen in den Kernbereichen Industrieautomation und IT, Energie- und Umwelttechnologien, industrielle Zulieferung, Produktionstechnologien und Dienstleistungen sowie Forschung und Entwicklung stellt die weltweit wichtigste Industriemesse alle zukunftsweisenden Lösungen für die Industrie vor.

Kessels Prüfwerk GmbH & Co. KG

Neuer Wasserstoff-Speicher für emissionsfreie Mobilität

Die Zukunft der Mobilität liegt jenseits fossiler Brennstoffe. Dazu gehören Elektroautos, aber auch Wasserstoff gewinnt für den Energiemix von morgen zunehmend an Bedeutung. Das Bundesverkehrsministerium hat ein millionenschweres Förderprogramm aufgelegt, um Wasserstoffautos in Deutschland massentauglich zu machen. Die Kessels Prüfwerk GmbH hat einen Wasserstoffspeicher entwickelt, der für das Erreichen des von der Bundesregierung ausgegebenen Zieles der Wasserstofftankstellendichte von entscheidender Bedeutung ist. Darüber hinaus wurde ein Wasserstoffspeicher für Bustankstellen konstruiert, der auch die Betankung von Bussen für den öffentlichen Nahverkehr in naher Zukunft verändern könnte. Auf der Hannover Messe Ende April wird Kessels diesen Wasserstoffspeicher erstmals der Öffentlichkeit vorstellen.

Für Brennstoffzellen-Pkw wurden noch vor Jahren ausschließlich Drucktanks aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff mit 200 bis 350 bar verwendet. Neuere Modelle haben Drucktanks mit 700 bar und eine Reichweite von rund 500 Kilometern. Eine einfache Faustformel besagt, dass je mehr Druck im Fahrzeugspeicher vorhanden ist, desto größer ist dessen Reichweite. Die Fahrzeugbetankung stellt bei diesen Drucktanks eine besondere Aufgabenstellung dar. Um eine vom Kunden akzeptable Betankungszeit zu realisieren, müssen Zwischenspeicher in den Tankstellen eingesetzt werden, die eine höhere Druckstufe als die im Fahrzeug haben. Die Tankzeiten können somit auf das von „fossilen Brennstoffen“ gewohnte Maß reduziert werden.

Neben diesem praktischen Zweck ist die Entwicklung eines 1000 bar-Wasserstoffspeichers, der in Wasserstofftankstellen eingesetzt werden kann, für Kessels auch eine Investition in die Zukunft und eine Herausforderung: „Die Sicherheitsanforderungen sind wesentlich höher, auch wenn von Wasserstoff grundsätzlich keine höhere Gefahr ausgeht als von anderen flüssigen Brennstoffen“, betont Alexander Kessels. „Wasserstoff ist weder giftig noch ätzend, riecht nicht, ist nicht wassergefährdend und weder schwer abbaubar noch krebserregend. Darüber hinaus lässt sich Wasserstoff theoretisch mit Hilfe zum Beispiel der Windkraft umweltschonend produzieren. Und das macht ihn im Sinne der Nachhaltigkeit so interessant“, fügt der Experte hinzu. Der neue Wasserstoffspeicher hat sich in einer Testphase bereits bewährt und kann nun eingesetzt werden.

Kurze Tankzeiten für Busse

Der neue Druckbehälter für Pkw-Tankstellen war aber nur der erste Schritt. Darauf aufbauend hat Kessels nun einen Wasserstoffspeicher für Bustankstellen geplant. Weil Busse für ihren Betrieb noch größere Tanks brauchen, sind die Anforderungen noch höher. Platz ist ausreichend vorhanden: Busse mit Brennstoffzellen haben ihre Wasserstofftanks auf dem Dach! Kessels hat für Bustankstellen aus einem Verbund an Gasflaschen einen 500 bar-Druckspeicher konstruiert, der die für den Stadtverkehr dringend erforderlichen kurzen Tankzeiten bei den Bussen garantieren soll. Die einzelnen Behälter sind hochmoderne Verbundflaschen aus Liner und Wicklungsmaterial.

Europa interessiert sich für die neue Technologie

Europaweit ist das Kessels-Engagement der Branche nicht verborgen geblieben. Zuletzt kam eine Anfrage aus Amsterdam, ob diese Technologie nicht auch für Schiffe einsetzbar ist. „Grundsätzlich natürlich ja. Neben Schiffen kann Wasserstoff auch in Zügen und bei anderen Schwerlastanwendungen eingesetzt werden“, betont Kessels. Der Fachmann ist fest davon überzeugt, dass der emissionsfreie Wasserstoff eine Zukunft hat, obwohl die Investitionskosten in entsprechende Fahrzeuge derzeit noch sehr kostenintensiv sind. „Aber wenn entsprechende Fördermittel zur Verfügung stehen und sich ein Investment lohnt, kann diese Technologie massentauglich werden. Eine Brennstoffzelle ist einfach langlebiger als eine Batterie.“

Auf einen Blick

Das 1933 gegründete Familienunternehmen Kessels beschäftigt an fünf Standorten rund 150 Mitarbeiter und ist für Kunden in ganz Europa tätig. Die Geschäftstätigkeit der Kessels Prüfwerke umfasst die Bereiche der Prüfung von Gasdruckbehältern jeglicher Art sowie die Prüfung und Herstellung von Gasespeichern, Druckgasebündeln und Gastransportfahrzeugen nach eigenen Konstruktionen und Kundenanforderungen.

SYR Hans Sasserath GmbH & Co. KG

Kompakte Filter- und Enthärtungseinheit

Auf der SHK in Essen (6. bis 9. März) wird die SYR Hans Sasserath GmbH & Co. KG wieder Neuheiten aus dem Bereich der Wassertechnologie vorstellen. Mit im Gepäck hat das Korschenbroicher Unternehmen die Enthärtungsanlage LEX Plus 10 S Connect. Durch eine neu integrierte „Sandwich-Anschlussarmatur“ kann die Enthärtungsanlage ab sofort mit dem SYR-Trinkwasserfilter DRUFI kombiniert werden. So entsteht aus beiden Armaturen eine kompakte und clevere Filter- und Enthärtungseinheit.

Hartes Wasser ist der Auslöser für zahlreiche Probleme in Hausinstallationen von Wohnanlagen und Industriebetrieben. Mit der Enthärtungsanlage LEX Plus 10 S Connect können die Energiekosten im Haus durch weiches Wasser schnell und einfach gesenkt und Schäden minimiert werden. Die intelligente Connect-Technologie, für die SYR mit dem SmartHome Deutschland Award 2016 ausgezeichnet wurde, ermöglicht zudem, dass Anlagen von überall gesteuert werden können. In Kombination mit dem Trinkwasserfilter DRUFI werden Schmutzpartikel aus dem Wasser herausgefiltert.

Neben LEX präsentiert SYR weitere zukunftsweisende Neuheiten. Besonders im Bereich Leckageschutz, der immer mehr an Bedeutung gewinnt, stellt sich das Unternehmen noch besser und breiter auf: zum einen mit einer Innovation zum Thema intelligenter Leckageschutz, zum anderen mit einer Kombinationslösung, die Leckageschutz und Wasserenthärtung effizient und durchdacht zusammenbringt. Kunden und Interessenten können sich vor Ort von den Highlights und Vorteilen der Technik überzeugen. Vom 10. bis 13. April wird SYR auf der IFH/Intherm in Nürnberg mit einem eigenen Stand vertreten sein.

Die Messe SHK Essen ist die Fachmesse für Sanitär, Heizung, Klima und erneuerbare Energien. Mehr als 550 nationale und internationale Aussteller präsentieren auf der SHK ihre Produkte, Technologien und Dienstleistungen, sowie umfangreiche Informationen aus den Bereichen Sanitär, Heizung, Klima und erneuerbare Energien.

Auf einen Blick

Die SYR Hans Sasserath GmbH & Co. KG entwickelt innovative Armaturen für Trinkwasser- und Heizungsanlagen. Das Produktportfolio umfasst die ganze Bandbreite an ganzheitlichen Lösungen rund um das Thema Wasser von Filtertechnik über Druckregulierungssysteme bis hin zu Sicherungs- und Heizungsarmaturen. Verkalkungsschutzsysteme, Ionentauscher, Wasserstandsbegrenzer, thermische Absicherungen und Trinkwasser-Aufbereitungssysteme runden die Produktpalette ab. Das Unternehmen beschäftigt rund 200 Mitarbeiter.